Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium
Allgemeines

Das Berufliche Gymnasium ist eine solide Ausbildung, deren Ziel die Allgemeine Hochschulreife ist. Dafür stehen in unserer Bildungseinrichtung moderne Labor- und Computerräume sowie Fachräume zur Verfügung. Absolventen des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunktfach Gestaltungs- und Medientechnik können anschließend in einem Jahr den Berufsabschluss zum Gestaltungstechnischen Assistenten erwerben. Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt der Höheren Berufsfachschule.

Metalltechnik

Bautechnik

Gestaltungs- und Medientechnik

Ziele

Im Fach Metalltechnik (mit erhöhtem Anforderungsniveau) erwerben Sie in der Klasse 11 wesentliche Kenntnisse über Werkstoffe, Prüf- und Fertigungsverfahren sowie technische Darstellungen im Bereich Maschinenbau.

Über den Zeitraum der dreijährigen Schulzeit werden Sie befähigt, technische Zeichnungen per Hand und am Computer (CAD) zu erstellen, hydraulische, pneumatische und elektropneumatische Steuerungen aufzubauen und Werkstückprogramme mittels CNC-Technik zu simulieren.

Die Schwerpunkte in den Klassenstufen 12 und 13 sind:

  • Technische Mechanik mit Statik und Festigkeitslehre
  • Bau- und Ausführungsarten von Maschinenelementen
  • Analyse und Synthese ausgewählter Baueinheiten
  • Projekte von angewandten Konstruktionen
Ziele

Im Fach Bautechnik (mit erhöhtem Anforderungsniveau) erwerben Sie Kenntnisse über Baustoffe und Baukonstruktionen im Hoch- und Tiefbau, die Sie zur allgemeinen Betrachtung der Bauausführung und Baugestaltung benötigen.

Über den Zeitraum der dreijährigen Schulzeit werden Sie befähigt, Bauzeichnungen per Hand und am Computer zu erstellen. Im letzten Kurshalbjahr können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in Form eines Projektes, bei dem alle Schwerpunkte in Wechselbeziehungen stehen, unter Beweis stellen.

Die Schwerpunkte sind:

  • Bauplanung
  • Gründungen
  • Mauerwerksbau
  • Bauphysik
  • Grundlagen der Statik- und Festigkeitslehre
  • Treppen, Decken, Dächer
Ziele

Im Fach Gestaltungstechnik (mit erhöhtem Anforderungsniveau) gestalten Sie in der Einführungsphase (Klasse 11) Arbeiten vom Punkt zur Linie bis zur Fläche, unter Anwendung der gestalterischen Mittel Form und Farbe, sowie Grundlagen der Schriftgestaltung.

Über den Zeitraum der dreijährigen Schulzeit werden Sie befähigt, gestalterische Arbeiten per Hand und am Computer zu erstellen. Im letzten Kurshalbjahr können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in Form eines Projektes, bei dem alle Schwerpunkte in Wechselbeziehungen stehen, unter Beweis stellen.

Die Schwerpunkte in der Qualifikationsphase sind:

  • Typografie
  • Webdesign
  • Messebau
BG Metalltechnik
Ziele

Im Fach Metalltechnik (mit erhöhtem Anforderungsniveau) erwerben Sie in der Klasse 11 wesentliche Kenntnisse über Werkstoffe, Prüf- und Fertigungsverfahren sowie technische Darstellungen im Bereich Maschinenbau.

Über den Zeitraum der dreijährigen Schulzeit werden Sie befähigt, technische Zeichnungen per Hand und am Computer (CAD) zu erstellen, hydraulische, pneumatische und elektropneumatische Steuerungen aufzubauen und Werkstückprogramme mittels CNC-Technik zu simulieren.

Die Schwerpunkte in den Klassenstufen 12 und 13 sind:

  • Technische Mechanik mit Statik und Festigkeitslehre
  • Bau- und Ausführungsarten von Maschinenelementen
  • Analyse und Synthese ausgewählter Baueinheiten
  • Projekte von angewandten Konstruktionen
BG Bautechnik
Ziele

Im Fach Bautechnik (mit erhöhtem Anforderungsniveau) erwerben Sie Kenntnisse über Baustoffe und Baukonstruktionen im Hoch- und Tiefbau, die Sie zur allgemeinen Betrachtung der Bauausführung und Baugestaltung benötigen.

Über den Zeitraum der dreijährigen Schulzeit werden Sie befähigt, Bauzeichnungen per Hand und am Computer zu erstellen. Im letzten Kurshalbjahr können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in Form eines Projektes, bei dem alle Schwerpunkte in Wechselbeziehungen stehen, unter Beweis stellen.

Die Schwerpunkte sind:

  • Bauplanung
  • Gründungen
  • Mauerwerksbau
  • Bauphysik
  • Grundlagen der Statik- und Festigkeitslehre
  • Treppen, Decken, Dächer
BG Gestaltungs- und Medientechnik
Ziele

Im Fach Gestaltungstechnik (mit erhöhtem Anforderungsniveau) gestalten Sie in der Einführungsphase (Klasse 11) Arbeiten vom Punkt zur Linie bis zur Fläche, unter Anwendung der gestalterischen Mittel Form und Farbe, sowie Grundlagen der Schriftgestaltung.

Über den Zeitraum der dreijährigen Schulzeit werden Sie befähigt, gestalterische Arbeiten per Hand und am Computer zu erstellen. Im letzten Kurshalbjahr können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in Form eines Projektes, bei dem alle Schwerpunkte in Wechselbeziehungen stehen, unter Beweis stellen.

Die Schwerpunkte in der Qualifikationsphase sind:

  • Typografie
  • Webdesign
  • Messebau
Organisation

Das Berufliche Gymnasium umfasst die Klassenstufen 11 bis 13.

  • Einführungsphase in Klasse 11 im Klassenverband
  • Die Qualifikationsphasen in den Klassenstufen 12 und 13 beinhalten die Kernfächer Deutsch und Mathematik, Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau, darunter Technik in den oben genannten Schwerpunkten, sowie Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau und das Seminarfach.
Aufnahmevoraussetzungen:
  • Realschulabschluss (oder ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss) mit mindestens guten Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und im Wahlpflichtfach auf dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse oder
  • eine Empfehlung der abgebenden Schule oder
  • die erfolgreiche Teilnahme an einem dreitägigen Probeunterricht
Handwerkergymnasium

Das Handwerkergymnasium ist ein Berufliches Gymnasium mit BWL- Inhalten der Meisterprüfung. Schüler, die seit 2016 in Klassen unseres BGs mit dieser Projektausrichtung lernen,

  • absolvieren ein ganz normales Abitur im Zuge unseres Beruflichen Gymnasiums mit den Schwerpunktfächern Bau-, Metall- oder Gestaltungstechnik
  • erhalten gleichzeitig im Zuge ihres BWL-Unterrichts die Schulung zu Teil III (Management) und Teil IV (Ausbildereignung) der Meisterprüfung im Handwerk
  • absolvieren während der Abiturzeit zwei Pflichtpraktika in einem Handwerksbetrieb
  • könnten nach ihrem bestandenen Abitur direkt in das 2. Ausbildungsjahr einer dualen Ausbildung im Handwerk einsteigen
  • könnten während ihrer Berufsausbildung die Prüfung zu Teil III und IV der Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Erfurt ablegen
  • müssten nach dem erfolgreichen Ablegen der Gesellenprüfung dann nur noch die Teile I (Fachtheorie) und II (Fachpraxis) der Meisterprüfung absolvieren
Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Realschulabschluss bzw. Halbjahreszeugnis der Klasse 10

Bitte verzichten Sie auf das Einreichen eigener Arbeiten und Bewerbungsmappen!

Möchtest Du persönlich beraten werden?

Trage einfach Deine Daten unten in die Terminanfrage ein, wir melden uns bei Dir!

 

Tag der offenen Tür

Auch in diesem Jahr findet an unserer Schule wieder der „Tag der offenen Tür“ statt.

Von der Erlangung des Abiturs im Beruflichen Gymnasium bis zur Ausbildung zum Zimmerer – Wir präsentieren Ihnen vielfältige Möglichkeiten, welche sich an unserer Schule bieten.

Sie sind herzlich willkommen!

Wann? 30. November 2024
09:00 – 10:00 Uhr Elternversammlungen
10:00 – 13:00 Uhr offen für alle Gäste
Wo? Walter-Gropius-Schule Erfurt
Binderslebener Landstraße 162