Berufsschule
Allgemeines
In der Berufsschule erwerben Auszubildende die theoretischen Fachkenntnisse für ihre Ausbildung. Sie ist ein Teil des dualen Systems der Berufsbildung. Es wird in Fächern, Lerngebieten oder Lernfeldern unterrichtet. Außer der Vermittlung von Fachkenntnissen findet der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Sozialkunde, Wirtschaftskunde, Sport sowie Religion bzw. Ethik statt.
Je nach Beruf wird der Berufsschulunterricht im Block, also wochenweise oder an zwei Tagen pro Woche in Teilzeit, durchgeführt. Die Auszubildenden werden zum Besuch der Berufsschule von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt und sind zur Teilnahme am Unterricht verpflichtet. Als Leistungsnachweis werden jährlich Zeugnisse erstellt. Beendet wird der Berufsschulbesuch mit einer schulischen Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung wird ein Abschlusszeugnis ausgehändigt. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen kann bei erfolgreichem Besuch ein dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichgestellter Abschluss erworben werden.
Fachrichtungen
Abteilung Bau/Farbe/Holz
Abteilung Metalltechnik
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Bautechnik variiert zwischen zwei und drei Jahren. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Bauzeichner
- Dachdecker
- Ausbaufacharbeiter (2-jährig)
- Zimmerer (3-jährig)
- Hochbaufacharbeiter (2-jährig)
- Beton- und Stahlbetonbauer (3-jährig)
- Maurer Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung beträgt zwei oder drei Jahre. Im 1. und 2. Lehrjahr sind die Ausbildungsinhalte für Bauten- und Objektbeschichter sowie Maler und Lackierer identisch. Bauten- und Objektbeschichter beenden ihre Ausbildung nach dem 2. Lehrjahr. Für Maler und Lackierer schließt sich im 3. Lehrjahr die Spezialisierung in den Fachrichtungen an. Darüber hinaus können Auszubildende mit sonderpädagogischem Förderbedarf den Abschluss als Bauten- und Objektbeschichter in drei Jahren erlangen. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung sowie Bau- und Korrosionsschutz
- Bauten- und Objektbeschichter
- Bauten- und Objektbeschichter, Sonderpädagogik
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Holztechnik beträgt drei Jahre. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Tischler
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Holztechnik beträgt drei Jahre. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Druck- und Medientechnik beträgt drei Jahre.
- Mediengestalter Digital und Print
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Metalltechnik beträgt je nach Beruf zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Metallbauer (3,5-jährig)
- Fachkraft für Metalltechnik (2-jährig)
- Aufbereitungsmechaniker (3-jährig)
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
- Außerdem findet die Grundbildung im Rahmen des Erfurter Modells (Berufsausbildung + Fachhochschulstudium) im Bereich Versorgungstechnik statt.
Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Fluggerätmechaniker
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Maschinen- und Anlagenführer
- Verfahrensmechaniker
Fachrichtungen
Abteilung Bau/Farbe/Holz
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Bautechnik variiert zwischen zwei und drei Jahren. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Bauzeichner
- Dachdecker Ausbaufacharbeiter (2-jährig)
- Zimmerer (3-jährig)
- Hochbaufacharbeiter (2-jährig)
- Beton- und Stahlbetonbauer (3-jährig)
- Maurer Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung beträgt zwei oder drei Jahre. Im 1. und 2. Lehrjahr sind die Ausbildungsinhalte für Bauten- und Objektbeschichter sowie Maler und Lackierer identisch. Bauten- und Objektbeschichter beenden ihre Ausbildung nach dem 2. Lehrjahr. Für Maler und Lackierer schließt sich im 3. Lehrjahr die Spezialisierung in den Fachrichtungen an. Darüber hinaus können Auszubildende mit sonderpädagogischem Förderbedarf den Abschluss als Bauten- und Objektbeschichter in drei Jahren erlangen. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung sowie Bau- und Korrosionsschutz
- Bauten- und Objektbeschichter
- Bauten- und Objektbeschichter, Sonderpädagogik
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Holztechnik beträgt drei Jahre. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Tischler
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Holztechnik beträgt drei Jahre. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Druck- und Medientechnik beträgt drei Jahre.
- Mediengestalter Digital und Print
Abteilung Metalltechnik
Die Ausbildungsdauer im Berufsfeld Metalltechnik beträgt je nach Beruf zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Metallbauer Teilezurichter (2-jährig)
- Aufbereitungsmechaniker (3-jährig)
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
- Außerdem findet die Grundbildung im Rahmen des Erfurter Modells (Berufsausbildung + Fachhochschulstudium) im Bereich Versorgungstechnik statt.
Für folgende Berufe findet der Berufsschulunterricht statt:
- Fluggerätmechaniker
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Maschinen- und Anlagenführer
- Verfahrensmechaniker
Aufnahmevoraussetzungen:
- Aufnahmevoraussetzungen für die Berufsschule sind die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und ein betriebliches/ überbetriebliches Ausbildungsverhältnis. Die Anmeldungen erfolgen über die Ausbildungsbetriebe.
Möchtest Du persönlich beraten werden?
Trage einfach Deine Daten unten in die Terminanfrage ein, wir melden uns bei Dir!