Wir über uns
Walter-Gropius-Schule

Ganzheitliche und praxisbezogene Lehre in Technik und Gestaltung ist das pädagogische Konzept unserer Schule. Daher trägt sie seit 1999 den Namen „Walter Gropius“, des bedeutenden Architekten, Designers und Pädagogen.
- mit der Gründung des Bauhauses 1919 und dessen Leitung bis zum Jahre 1928 sowie seiner Lehrtätigkeit als Professor an der Harvard-Universität eine neue Generation von Architekten, Designern und Künstler ausgebildet.
- das gestalterische Gesicht des 20. Jahrhunderts geprägt.
- mit einem von Funktionalität getragenem Bauen mit innovativen konstruktiven Lösungen und deren Einheit neue Dimensionen für Ausbildung und Praxis eröffnet.
Dieses Vermächtnis auf die Breite der beruflichen Vorstudienausbildung zu übertragen, ist Anliegen und Aufgabe aller Schüler/innen, Auszubildenden und Lehrer/innen unserer Walter-Gropius-Schule.
Unsere Schule in eineinhalb Minuten…
Die Berufsfachschule 21 hat im Rahmen eines Schülerprojektes im Fach Medientechnik einen Imagefilm über unsere Schule geschaffen.
Dieser zeigt sehr gut die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Schule.
Was sagen die Schülerinnen und Schüler?
Eure Meinung ist uns sehr wichtig, denn ihr seid es, die die Zukunft gestalten. Wir optimieren ständig Prozesse und Lehrmethoden, um euch die bestmögliche Ausbildung zu garantieren.
Was macht für Sie als Lehrer die Schule attraktiv?
Europaschule!

Die Walter-Gropius-Schule trägt den Namenszusatz „Europaschule“. Durch vielfältige europäische Bildungsaktivitäten strebt sie die Verbesserung von beruflich-europäischen Kompetenzen der Schüler an. Ferner geht es um gezielte Sprachförderung und um die Entwicklung des Verständnisses für den europäischen Integrationsgedanken.
Zu diesen Bildungsaktivitäten zählen vorbereitendende Lehrerbesuche für die Entwicklung von europäischen Schülerprojekten, Schüleraustausche, projektbezogene Aufenthalte von Schülern, Lehrerfortbildungskurse im europäischen Ausland sowie gemeinsame Netzwerkarbeit mit ausländischen Pädagogen.
Die Planung, Koordination und Durchführung dieser Maßnahmen erfolgt mit Unterstützung von europäischen Bildungsprogrammen wie Erasmus plus und Comenius oder über die nationalen Agenturen.
Die europäischen Begegnungen finden mit Schulen aus Frankreich, Bulgarien, Polen, Großbritannien, Russland und Spanien statt. Regelmäßige Kontakte pflegen wir mit den Schulen
Schule Nr. 504 St.Petersburg (Russland) – Austausch ruht
Zwei Schüleraustausche mit Frankreich (Bordeaux und Malakoff) sind in Vorbereitung.
Seminarschule!
Seit dem 1. September 2006 ist die Walter-Gropius-Schule Seminarschule und bildet eigenständig Lehramtsanwärter aus. Allgemeinseminare, Fachseminare und der eigenverantwortliche Unterricht werden in unserem Haus absolviert. Dadurch ist eine individuelle Betreuung und eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis möglich. Kurze Wege und ständige Ansprechbarkeit von Fachleitern, betreuenden Fachlehrern und Seminarleitung sind große Vorteile.
Was macht für Sie als Lehrer die Schule attraktiv?
Seminarschule
Seit dem 1. September 2006 ist die Walter-Gropius-Schule Seminarschule und bildet eigenständig Lehramtsanwärter aus. Allgemeinseminare, Fachseminare und der eigenverantwortliche Unterricht werden in unserem Haus absolviert. Dadurch ist eine individuelle Betreuung und eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis möglich. Kurze Wege und ständige Ansprechbarkeit von Fachleitern, betreuenden Fachlehrern und Seminarleitung sind große Vorteile.
- Bautechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik / Raumgestaltung
- Metalltechnik
- Gestaltungstechnik
- Druck- und Medientechnik
- Wirtschaftslehre
- Mathematik
- Deutsch
- Sozialkunde
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Physik
- Biologie
- Chemie
- Sport
Unterrichtsfächer und Berufsfelder
- Bautechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik / Raumgestaltung
- Metalltechnik
- Gestaltungstechnik
- Druck- und Medientechnik
- Wirtschaftslehre
- Mathematik
- Deutsch
- Sozialkunde
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Physik
- Biologie
- Chemie
- Sport
Jede Fachkombination ist möglich. Bewerbungen und Zulassungen erfolgen über das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wir stehen jederzeit für Beratungen zur Verfügung.
Seminarleiterin: Frau Scheibe
stellv. Seminarleiter: Herr Grünewald
Über das Sekretariat der Schulleitung können Sie einen Termin vereinbaren.
Seminarleiterin: Frau Scheibe
stellv. Seminarleiter: Herr Grünewald
Über das Sekretariat der Schulleitung können Sie einen Termin vereinbaren.