Berufsfachschule
Die Berufsfachschule in eineinhalb Minuten
Die Berufsfachschule aus dem Jahr 2022 hat im Rahmen ihrer Projektarbeit einen Imagefilm über die Unterrichtsinhalte der Berufsfachschule erstellt.
Allgemeines
Einjährige Berufsfachschule
Dieser Bildungsgang wird als Vollzeitschulform in der Fachrichtung Technik angeboten. Ziel der Ausbildung ist im ersten Jahr das Erlangen einer Berufswahlreife zur Vermittlung in eine Ausbildung.
Sowohl der fachtheoretische als auch der fachpraktische Unterricht wird in den modern ausgestatteten Fachkabinetten und Fachwerkstätten unserer Schule durchgeführt. Zwei zweiwöchige Schülerpraktika in selbst gewählten Unternehmen ist Bestandteil der Ausbildung. Zum erfolgreichen Abschluss des ersten Jahres der Berufsfachschule werden keine Abschlussprüfungen gefordert.
Zweijährige Berufsfachschule
Bei Aussicht auf einen erfolgreichen Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule gibt es die Möglichkeit, sich um das zweite Jahr in der Berufsfachschule zu bewerben. Dieses zweite Jahr hat das Ziel, einen dem Realschulabschluss gleichgestellten Abschluss zu erreichen. Hier ist ein zweiwöchiges Schülerpraktikum in selbst gewählten Unternehmen Bestandteil der Ausbildung.
Der Anteil des Praxisunterrichtes ist gegenüber dem ersten Jahr stark verringert. Dadurch kann im zweiten Jahr mehr theoretischer Unterricht angeboten werden. So können alle notwendigen Lerninhalte vermittelt werden, um die Schüler ausreichend auf die Prüfung vorzubereiten. Schriftliche Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technik statt. Außerdem ist die Teilnahme an mindestens einer mündlichen Prüfung und der Prüfung im Fachpraktischen Unterricht verpflichtend.
In beiden Jahren wird eine umfangreiche sozialpädagogische Betreuung angeboten.
Fachrichtungen
Medientechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung
Fahrzeugtechnik und Metalltechnik
Medientechnik und Farbtechnik / Raumgestaltung
Ziel
Erlangen einer Berufswahlreife zur Vermittlung in eine Ausbildung
Ausbildungsinhalte
- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens
- Vermittlung von Fachkenntnissen im Berufsfeld Medientechnik und Farbtechnik/Raumgestaltung in den Fächern Medientechnik, Technologie, Gestaltungstechnik und Angewandte Naturwissenschaften
Organisation
- etwa 15 Stunden fachtheoretischer Unterricht in unseren Unterrichtsräumen
- etwa 20 Stunden fachpraktischer Unterricht in unseren Werkstätten
- Integrierte Betriebspraktika zur Berufsfindung in selbst gewählten Unternehmen
Fahrzeugtechnik und Metalltechnik
Ziel
Erlangen einer Berufswahlreife zur Vermittlung in eine Ausbildung
Ausbildungsinhalte
- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens
- Vermittlung von Fachkenntnissen im Berufsfeld Metalltechnik / KFZ-Technik in den Fächern Fahrzeugtechnik, Technologie, Metalltechnik, Angewandte Naturwissenschaften
Organisation
- etwa 15 Stunden fachtheoretischer Unterricht in unseren Unterrichtsräumen
- etwa 20 Stunden fachpraktischer Unterricht in unseren Werkstätten
- Integrierte Betriebspraktika zur Berufsfindung in selbst gewählten Unternehmen
Fachrichtung Medien- und Farbtechnik / Raumgestaltung
Ziel
Erlangen einer Berufswahlreife zur Vermittlung in eine Ausbildung
Ausbildungsinhalte
- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens
- Vermittlung von Fachkenntnissen im Berufsfeld Medientechnik und Farbtechnik/Raumgestaltung in den Fächern Medientechnik, Technologie, Gestaltungstechnik und Angewandte Naturwissenschaften
Organisation
- etwa 15 Stunden fachtheoretischer Unterricht in unseren Unterrichtsräumen
- etwa 20 Stunden fachpraktischer Unterricht in unseren Werkstätten
- Integrierte Betriebspraktika zur Berufsfindung in selbst gewählten Unternehmen
Fachrichtung Fahrzeug- und Metalltechnik
Ziel
Erlangen einer Berufswahlreife zur Vermittlung in eine Ausbildung
Ausbildungsinhalte
- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens
- Vermittlung von Fachkenntnissen im Berufsfeld Metalltechnik / KFZ-Technik in den Fächern Fahrzeugtechnik, Technologie, Metalltechnik, Angewandte Naturwissenschaften
Organisation
- etwa 15 Stunden fachtheoretischer Unterricht in unseren Unterrichtsräumen
- etwa 20 Stunden fachpraktischer Unterricht in unseren Werkstätten
- Integrierte Betriebspraktika zur Berufsfindung in selbst gewählten Unternehmen
Aufnahmevoraussetzungen
Für die Einjährige Berufsfachschule ist geeignet, wer einen Hauptschulabschluss oder einen qualifizierenden Hauptschulabschluss nachweisen kann.
Bei Aussicht auf einen erfolgreichen Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule gibt es die Möglichkeit, sich um ein zweites Jahr zur Erlangung eines dem Realschulabschluss gleichgestellten Abschlusses in der Zweijährigen Berufsfachschule zu bewerben.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Schulzeugnis des höchsten erreichten Bildungsgrades
Hinweis: Bitte verzichte auf das Einreichen eigener Arbeiten und Bewerbungsmappen!
Möchtest Du persönlich beraten werden?
Trage einfach Deine Daten unten in die Terminanfrage ein, wir melden uns bei Dir!