Berufsschule

Berufsschule

Allgemeines

In der Berufsschule erwerben Auszubildende die theoretischen Fachkenntnisse für ihre Ausbildung. Sie ist ein Teil des dualen Systems der Berufsbildung. Es wird in Fächern, Lerngebieten oder Lernfeldern unterrichtet. Außer der Vermittlung von Fachkenntnissen findet der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Sozialkunde, Wirtschaftskunde, Sport sowie Religion bzw. Ethik statt.

Je nach Beruf wird der Berufsschulunterricht im Block, also wochenweise oder an zwei Tagen pro Woche in Teilzeit, durchgeführt. Die Auszubildenden werden zum Besuch der Berufsschule von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt und sind zur Teilnahme am Unterricht verpflichtet. Als Leistungsnachweis werden jährlich Zeugnisse erstellt. 

Nach erfolgreicher Absolvierung wird ein Abschlusszeugnis ausgehändigt. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen kann bei erfolgreichem Besuch ein dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichgestellter Abschluss erworben werden.

Fachrichtungen

Abteilung Bau/Farbe/Holz/Medien

Abteilung Metalltechnik

Berufe der Bautechnik
  • Bauzeichner (3-jährig)
  • Dachdecker (3-jährig)
  • Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Zimmererarbeiten (2-jährig)
  • Zimmerer (3-jährig)
  • Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten (2-jährig)
  • Beton- Stahlbeton- und Betonfertigteilbauer (3-jährig)
  • Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Maurerarbeiten (2-jährig)
  • Maurer (3-jährig)
  • Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten (2-jährig)
  • Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer (3-jährig)
  • Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
  • Fachpraktiker Maler und Lackierer

 

Nach erfolgreichem Berufsabschluss als Fachpraktiker Maler und Lackierer besteht die Möglichkeit des Übergangs in das dritte Jahr der Maler- und Lackiererausbildung.

  • Tischler (3-jährig)
  • Holzmechaniker (3-jährig)
  • Mediengestalter für Digital- und Printmedien (3-jährig)
Berufe der Metalltechnik
  • Metallbauer (3,5-jährig)
  • Fachkraft für Metalltechnik (2-jährig)
  • Aufbereitungsmechaniker (3-jährig)
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
  • Industriemechaniker (3,5-jährig)
  • Kraftfahrzeugmechatroniker (3,5-jährig)
  • Maschinen- und Anlagenführer (2-jährig)
  • Fluggerätmechaniker (3,5-jährig)

 

Außerdem findet die Grundbildung im Rahmen des Erfurter Modells (Berufsausbildung + Fachhochschulstudium) im Bereich Versorgungstechnik statt.

  • Verfahrensmechaniker (3-jährig)
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit (3-jährig)

 

Außerdem findet die Grundbildung im Rahmen des Erfurter Modells (Berufsausbildung + Fachhochschulstudium) im Bereich Versorgungstechnik statt.

Abteilung Bau / Farbe / Holz / Medien
Berufe der Bautechnik
  • Bauzeichner (3-jährig)
  • Dachdecker (3-jährig)
  • Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Zimmererarbeiten (2-jährig)
  • Zimmerer (3-jährig)
  • Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten (2-jährig)
  • Beton- Stahlbeton- und Betonfertigteilbauer (3-jährig)
  • Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Maurerarbeiten (2-jährig)
  • Maurer (3-jährig)
  • Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten (2-jährig)
  • Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer (3-jährig)
  • Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
  • Fachpraktiker Maler und Lackierer

 

Nach erfolgreichem Berufsabschluss als Fachpraktiker Maler und Lackierer besteht die Möglichkeit des Übergangs in das dritte Jahr der Maler- und Lackiererausbildung.

  • Tischler (3-jährig)
  • Holzmechaniker (3-jährig)
  • Mediengestalter für Digital- und Printmedien (3-jährig)
Abteilung Metalltechnik
Berufe der Metalltechnik
  • Metallbauer (3,5-jährig)
  • Fachkraft für Metalltechnik (2-jährig)
  • Aufbereitungsmechaniker (3-jährig)
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
  • Industriemechaniker (3,5-jährig)
  • Kraftfahrzeugmechatroniker (3,5-jährig)
  • Maschinen- und Anlagenführer (2-jährig)
  • Fluggerätmechaniker (3,5-jährig)

 

Außerdem findet die Grundbildung im Rahmen des Erfurter Modells (Berufsausbildung + Fachhochschulstudium) im Bereich Versorgungstechnik statt.

  • Verfahrensmechaniker (3-jährig)
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit (3-jährig)

 

Außerdem findet die Grundbildung im Rahmen des Erfurter Modells (Berufsausbildung + Fachhochschulstudium) im Bereich Versorgungstechnik statt.

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
  • ein betriebliches oder überbetriebliches Ausbildungsverhältnis
  • die Anmeldung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb
Möchtest Du persönlich beraten werden?

Trage einfach Deine Daten unten in die Terminanfrage ein, wir melden uns bei Dir!

Tag der offenen Tür

Auch in diesem Jahr findet an unserer Schule wieder der „Tag der offenen Tür“ statt.

Von der Erlangung des Abiturs im Beruflichen Gymnasium bis zur Ausbildung zum Zimmerer – Wir präsentieren Ihnen vielfältige Möglichkeiten, welche sich an unserer Schule bieten.

Sie sind herzlich willkommen!

Wann? 30. November 2024
09:00 – 10:00 Uhr Elternversammlungen
10:00 – 13:00 Uhr offen für alle Gäste
Wo? Walter-Gropius-Schule Erfurt
Binderslebener Landstraße 162