Fachoberschule
Allgemeines
Die Fachoberschule (FOS) steht interessierten Schülern offen, die den Abschluss der Fachhochschulreife anstreben, welcher zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Hier kann zwischen den folgenden Fachrichtungen gewählt werden:
Fachrichtungen
Gestaltung
Technik
Ziele
Für künstlerisch begabte und kreative junge Leute ist die Fachoberschule Gestaltung eine geeignete Wahlschulform, welche zur Fachhochschulreife führt und zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Wir bieten diese Wahlschulform sowohl in der ein- als auch in der zweijährigen Variante an.
Organisation
- Der Unterricht umfasst allgemeinbildende und fachspezifische Inhalte.
- Englisch muss als Fremdsprache fortgeführt werden.
- In der Klassenstufe 11 wird pro Unterrichtswoche ein eintägiges Praktikum in einem Unternehmen durchgeführt. Der weitere fachpraktische Unterricht findet in den schuleigenen Werkstätten statt.
- Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Gestaltungslehre statt. Zusätzlich erfolgt in mindestens einem Fach eine mündliche Prüfung.
- Der Unterricht erfolgt in den Klassenstufen 11 und 12.
- Bei der einjährigen Schulform wird eine entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt.
Inhalte der Gestaltung
Die Schüler vervollkommnen ihre künstlerischen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Fächern:
- Gestaltungslehre
- Grafische Darstellungstechniken
Kurse
Im fachpraktischen Unterricht werden folgende Pflichtkurse und je nach Verfügbarkeit folgende Wahlpflichtkurse angeboten:
- Farbe
- Form
- Schrift
- Zeichnen
- Papier
- Illustration
- Buchgestaltung
- Textilgestaltung
- Keramik
- Fotografie
Ziele
Die Fachoberschule Technik ist eine Wahlschulform, welche zur Fachhochschulreife führt und zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Sie können diese Fachoberschule Technik in den Lerngebieten Bautechnik und Metalltechnik belegen. Wir bieten diese Wahlschulform nur in der einjährigen Variante an.
Organisation
- Der Unterricht umfasst allgemeinbildende und fachtheoretische Inhalte.
- Englisch muss als Fremdsprache fortgeführt werden.
- Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technik statt. Zusätzlich wird in mindestens einem Fach eine mündliche Prüfung durchgeführt.
- Diese einjährige Schulform können Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung besuchen.
Fachrichtung Gestaltung
Ziele
Für künstlerisch begabte und kreative junge Leute ist die Fachoberschule Gestaltung eine geeignete Wahlschulform, welche zur Fachhochschulreife führt und zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Wir bieten diese Wahlschulform sowohl in der ein- als auch in der zweijährigen Variante an.
Organisation
- Der Unterricht umfasst allgemeinbildende und fachspezifische Inhalte.
- Englisch muss als Fremdsprache fortgeführt werden.
- In der Klassenstufe 11 wird pro Unterrichtswoche ein eintägiges Praktikum in einem Unternehmen durchgeführt. Der weitere fachpraktische Unterricht findet in den schuleigenen Werkstätten statt.
- Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Gestaltungslehre statt. Zusätzlich erfolgt in mindestens einem Fach eine mündliche Prüfung.
- Der Unterricht erfolgt in den Klassenstufen 11 und 12.
- Bei der einjährigen Schulform wird eine entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt.
Inhalte der Gestaltung
Die Schüler vervollkommnen ihre künstlerischen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Fächern:
- Gestaltungslehre
- Grafische Darstellungstechniken
Kurse
Im fachpraktischen Unterricht werden folgende Pflichtkurse und je nach Verfügbarkeit folgende Wahlpflichtkurse angeboten:
- Farbe
- Form
- Schrift
- Zeichnen
- Papier
- Illustration
- Buchgestaltung
- Textilgestaltung
- Keramik
- Fotografie
Fachrichtung Technik
Ziele
Die Fachoberschule Technik ist eine Wahlschulform, welche zur Fachhochschulreife führt und zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. Sie können diese Fachoberschule Technik in den Lerngebieten Bautechnik und Metalltechnik belegen. Wir bieten diese Wahlschulform nur in der einjährigen Variante an.
Organisation
- Der Unterricht umfasst allgemeinbildende und fachtheoretische Inhalte.
- Englisch muss als Fremdsprache fortgeführt werden.
- Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technik statt. Zusätzlich wird in mindestens einem Fach eine mündliche Prüfung durchgeführt.
- Diese einjährige Schulform können Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung besuchen.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- nur für Fachoberschule Gestaltung: erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung
- Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung können die Fachoberschule in der einjährigen Form besuchen.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Realschulabschluss bzw. Halbjahreszeugnis Klasse 10 (Bewerbung mit Jahreszeugnis der Klasse 9 möglich)
zusätzlich für die einjährige Form:
- Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief
- Berufsschulabschlusszeugnis
Hinweis: Bitte verzichte auf das Einreichen eigener Arbeiten und Bewerbungsmappen!
Möchtest Du persönlich beraten werden?
Trage einfach Deine Daten unten in die Terminanfrage ein, wir melden uns bei Dir!